Biodiversität
Hier findest Du unsere Beiträge mit Bezug zur Biodiversität, zum Beispiel Artikel über Neophyten oder über Artenvielfalt.
Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes 2017
Resolution des SFGV von 2017
Die Familiengarten-Areale – Grün mit bedeutender Biodiversität
Biodiversität ist die Grundlage für die Gesundheit aller Lebewesen und Ökosysteme. Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen zu hinterlassen schuldig sind. Dafür tragen wir als Gesellschaft eine ethische und moralische Verantwortung.
In der Schweiz verlief die Verstädterung bis Mitte des 20. Jahrhunderts eher zögerlich, danach aber umso rasanter. Heute leben drei Viertel der Schweizer Bevölkerung in urbanen Gebieten. Seit 1970 hat sich die bebaute Fläche fast verdoppelt, und noch immer wird pro Sekunde rund ein Quadratmeter Boden verbaut. Dadurch geht landwirtschaftlich nutzbarer Boden verloren und naturnahe Lebensräume werden zerstört oder in kleine Fragmente zerschnitten. Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind heute mehr als ein Drittel aller einheimischen Pflanzen- und Tierarten gefährdet.
Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes 2015
Resolution des SFGV von 2015
Die Familiengartenareale – Grün mit Herz
Viele Stadtmenschen haben in ihrem Wohnumfeld keinen direkten Zugang zu den Grünzonen. Familiengärten üben eine unabdingbare Funktion aus, indem sie die Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung und zum Eigenanbau von gesunden Gartenprodukten geben. Familiengartenanlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge in unseren Städten und Gemeinden. Sie sind Grünanlagen in denen auf vielfältige Weise das soziale Miteinander gelebt wird; sie sind Grün, mit Herz.
Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes 2011
Resolution des SFGV
Die Familiengärten verbinden Menschen
In den Familiengärten treffen sich Menschen verschiedenster Altersgruppen und Nationen. Kinder erleben und verfolgen schon sehr früh das Wachsen und Gedeihen von Blumen und Gemüse.