Spezialitätenmarkt ZHAW 2026

Spezialitätenmarkt – Der Frühlingsmarkt für besondere Pflanzen

Die folgenden Informationen sind von der Seite vom ZHAW wo sich auch mehr Details finden:

Der Spezialitätenmarkt in Wädenswil ist DER Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Gartenfreunde. Ob fürs Hochbeet, für die Terrasse oder den eigenen Garten: Der Spezialitätenmarkt bietet eine einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusive Neuheiten und Pflanzenraritäten.

Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot und unseren wunderschönen Gärten mit Blick auf den Zürichsee für neue Ideen und eigene Pflanzenexperimente inspirieren! Informieren Sie sich in Vorträgen und Führungen und geniessen Sie regionale Spezialitäten.

Für Garten und Balkon – der Pflanzenmarkt

Suchen Sie nach einer passenden einheimischen Wildpflanze für Ihren Balkon, einer köstlichen Beerenpflanze oder einem robusten Klimawandelgehölz, das auch heisse Sommer stressfrei übersteht? An über 30 Marktständen erwartet Sie eine aussergewöhnliche Vielfalt an Pflanzenraritäten, Neuheiten und altbewährten Sorten. Entdecken Sie leckere Obst- und Beerenpflanzen, wohlschmeckende Gemüsesetzlinge, aromatische Kräuter, biodiversitätsfördernde Wildpflanzen, blühfreudige Stauden und exklusive Gehölze – für jede Garten- und Balkonliebhaber:in ist etwas dabei!

Für Geniesser:innen und Feinschmecker – die kulinarische Bühne

Regionale Produzentinnen und Produzenten von Spezialitäten bieten eine bunte Mischung kulinarischer Besonderheiten. Degustieren Sie nach Lust und Laune Alpwürste, Tofu, Chutneys, Chilimarinaden, Caramel, Senf- und Essigspezialitäten.

Für Hungrige

Für Znüni und Zmittag ist gesorgt: Im Kafistübli geniessen Sie Kaffee, Tee und eine Auswahl an köstlichen selbstgebackenen Kuchen. Für die Mittagsverpflegung stehen verschiedene abwechslungsreiche und leckere Angebote von Foodtrucks zur Auswahl.

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ZHAW Campus Grüental, Bus 123 oder 126 ab Bahnhof Wädenswil bis Haltestelle «Campus Grüental».

Fahrplan www.zvv.ch

Um den Markt ohne sperrige Einkäufe zu geniessen, besteht die Möglichkeit, Ihren Einkauf in unserem Pflanzendepot zwischenzulagern und zu einem späteren Zeitpunkt dort abzuholen.

Spezialitätenmarkt, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
Spezialitätenmarkt, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil

Neophyten

Invasive Neophyten

Invasive Neophyten sind Pflanzen, die ursprünglich nicht bei uns heimisch sind. Neophyten dürfen bei uns nicht gepflanzt werden. Sie breiten sich aus und verdrängen dabei auch einheimische Pflanzen.

Eine sehr gute Übersicht über invasive Neophyten in der Schweiz bietet die dreisprachige Seite http://www.neophyten-schweiz.ch. Sie wird betrieben vom Unternehmerverband Gärtner Schweiz, JardinSuisse.ch.

Solidago canadensis, Kanadische Goldrute, gehört zu den unerwünschten Neophyten
Solidago canadensis, Kanadische Goldrute, gehört zu den unerwünschten Neophyten

Die Goldrute

Die Goldrute ist ein Neophyt der leider auch bei uns in Dübendorf vorkommt. Schon 2011 schrieb die Stadt Dübendorf den VFD direkt an und bat, bei der Bekämpfung der Goldrute zu unterstützen. Hier ist der Brief im Wortlaut

 

Weiterlesen ...

Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes 2017

Resolution des SFGV von 2017

Die Familiengarten-Areale – Grün mit bedeutender Biodiversität

Biodiversität ist die Grundlage für die Gesundheit aller Lebewesen und Ökosysteme. Biodiversität ist das natürliche Erbe, welches wir zukünftigen Generationen zu hinterlas­sen schuldig sind. Dafür tragen wir als Gesellschaft eine ethische und moralische Ver­antwortung.

In der Schweiz verlief die Verstädterung bis Mitte des 20. Jahrhunderts eher zögerlich, danach aber umso rasanter. Heute leben drei Viertel der Schweizer Bevölkerung in ur­banen Gebieten. Seit 1970 hat sich die bebaute Fläche fast verdoppelt, und noch immer wird pro Sekunde rund ein Quadratmeter Boden verbaut. Dadurch geht landwirtschaft­lich nutzbarer Boden verloren und naturnahe Lebensräume werden zerstört oder in kleine Fragmente zerschnitten. Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) sind heute mehr als ein Drittel aller einheimischen Pflanzen- und Tierarten gefährdet.

Weiterlesen …

Resolution des Schweizer Familiengärtner-Verbandes 2015

Resolution des SFGV von 2015

Die Familiengartenareale – Grün mit Herz

Viele Stadtmenschen haben in ihrem Wohnumfeld keinen direkten Zugang zu den Grünzonen. Familiengärten üben eine unabdingbare Funktion aus, indem sie die Möglichkeit zur aktiven Freizeitgestaltung und zum Eigenanbau von gesunden Gartenprodukten geben. Familiengartenanlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsvorsorge in unseren Städten und Gemeinden. Sie sind Grünanlagen in denen auf vielfältige Weise das soziale Miteinander gelebt wird; sie sind Grün, mit Herz.

Weiterlesen …

Ifang das Schwalbenhotel

Das Schwalbenhotel

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer! Aber vielleicht kommt der Sommer schneller mit einem Schwalbenhotel im Familiengarten.

Unsere Gartenfreunde vom Verein für Familiengärten Dübendorf im Areal Ifang beim Schulhaus Sonnenberg warten sehnsüchtig darauf ihrem Hobby zu frönen. Da erinnerte sich der Arealverwalter Hans Langeder an seinen lange gehegten Wunsch. Er wollte ein Schwalbenhaus, wie er es schon gesehen hatte, selber errichten. Mit vielen Schwalben könnte er vielleicht dem Sommereinzug etwas nachhelfen. Hans konnte seinen Gartenfreund Fritz Holliger leicht dazu bewegen, ihn mit seinem handwerklichen Geschick zu unterstützen. Mit Enthusiasmus und viel Liebe fürs Detail gingen die beiden rüstigen Rentner daran das Vogelhaus zu zimmern.

Hans Langeder vor dem neuen Schwalbenhotel
Hans Langeder vor dem neuen Schwalbenhotel
Das fertig gebaute Vogelhaus kurz vor der Aufstellung
Das fertig gebaute Vogelhaus kurz vor der Aufstellung

Termingerechte Eröffnung des Schwalbenhotels im Ifang

Am 11. April 2013 vereinten sich Frauen und Männer zum Aufrichten der kleinen Pension in luftiger Höhe. Mit kräftigem Drücken und Seilziehen haben sie gemeinsam das Objekt in die gewünschte Lage gebracht. Den Zugvögeln stehen nun 14 Nisthilfen für Mehlschwalben und 10 Brutkammern für Mauersegler zur Verfügung. Jetzt können sie das Brutgeschäft beginnen und ihren Nachwuchs an einem trockenen Ort aufziehen.
Dank fleissiger Hände und fachlicher Beratung des Naturschutzvereins Dübendorf freuen wir uns am gelungenen Werk. Eine Kohlmeise hat das Haus, kaum aufgestellt, sofort inspiziert. Wir hoffen auf das baldige Eintreffen der Schwalben und Segler, die uns einen schönen und langen Sommer verheissen. In dieser Fotogalerie zum Schwalbenhotel findet Ihr noch mehr Bilder.

Im Schwalbenhotel im Ifang sind immer ein paar Zimmer belegt.
Im Schwalbenhotel im Ifang sind immer ein paar Zimmer belegt.

Update von 2022

Nun steht unser Vogelhaus schon über neun Jahre im Ifang. Der Beitrag Ifang das Schwalbenhotel war auch einer der wenigen Artikel die wir schon 2018 auf unsere damals neue Website migriert hatten. Seitdem hatten wir zahlreiche Besucher im Vogelhaus, Spatzen, Meisen, und vielleicht auch andere Vögel. Nur Schwalben haben wir noch nicht nisten sehen. – Aber wir bleiben dran und werden wieder berichten, sobald die erste Schwalbe gesichtet wurde!