Spezialitätenmarkt ZHAW 2026

Spezialitätenmarkt – Der Frühlingsmarkt für besondere Pflanzen

Die folgenden Informationen sind von der Seite vom ZHAW wo sich auch mehr Details finden:

Der Spezialitätenmarkt in Wädenswil ist DER Treffpunkt für Pflanzenliebhaberinnen und Gartenfreunde. Ob fürs Hochbeet, für die Terrasse oder den eigenen Garten: Der Spezialitätenmarkt bietet eine einzigartige Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusive Neuheiten und Pflanzenraritäten.

Lassen Sie sich vom vielfältigen Angebot und unseren wunderschönen Gärten mit Blick auf den Zürichsee für neue Ideen und eigene Pflanzenexperimente inspirieren! Informieren Sie sich in Vorträgen und Führungen und geniessen Sie regionale Spezialitäten.

Für Garten und Balkon – der Pflanzenmarkt

Suchen Sie nach einer passenden einheimischen Wildpflanze für Ihren Balkon, einer köstlichen Beerenpflanze oder einem robusten Klimawandelgehölz, das auch heisse Sommer stressfrei übersteht? An über 30 Marktständen erwartet Sie eine aussergewöhnliche Vielfalt an Pflanzenraritäten, Neuheiten und altbewährten Sorten. Entdecken Sie leckere Obst- und Beerenpflanzen, wohlschmeckende Gemüsesetzlinge, aromatische Kräuter, biodiversitätsfördernde Wildpflanzen, blühfreudige Stauden und exklusive Gehölze – für jede Garten- und Balkonliebhaber:in ist etwas dabei!

Für Geniesser:innen und Feinschmecker – die kulinarische Bühne

Regionale Produzentinnen und Produzenten von Spezialitäten bieten eine bunte Mischung kulinarischer Besonderheiten. Degustieren Sie nach Lust und Laune Alpwürste, Tofu, Chutneys, Chilimarinaden, Caramel, Senf- und Essigspezialitäten.

Für Hungrige

Für Znüni und Zmittag ist gesorgt: Im Kafistübli geniessen Sie Kaffee, Tee und eine Auswahl an köstlichen selbstgebackenen Kuchen. Für die Mittagsverpflegung stehen verschiedene abwechslungsreiche und leckere Angebote von Foodtrucks zur Auswahl.

Anreise

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

ZHAW Campus Grüental, Bus 123 oder 126 ab Bahnhof Wädenswil bis Haltestelle «Campus Grüental».

Fahrplan www.zvv.ch

Um den Markt ohne sperrige Einkäufe zu geniessen, besteht die Möglichkeit, Ihren Einkauf in unserem Pflanzendepot zwischenzulagern und zu einem späteren Zeitpunkt dort abzuholen.

Spezialitätenmarkt, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
Spezialitätenmarkt, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil

Start in die neue Gartensaison

Die Gartensaison

Die neue Gartensaison beginnt mit der Planung der Gartenarbeiten.

Draussen ist es gegen Winterende noch kalt und grau, und es sieht nicht wirklich nach Frühling aus. Sobald die ersten Schneeglöckchen durch die Erde spitzen, kribbelt es aber vielen von uns bereits in den Fingern und wir möchten mit der neuen Gartensaison loslegen.

Planung ist wichtig

Die Arbeit startet aber nicht erst, wenn der Boden soweit abgetrocknet ist, dass man ihn bearbeiten kann. Die Arbeit beginnt mit der Planung, bei der Überlegung, was man dieses Jahr wo, in welcher Reihenfolge und Kombination pflanzen will.

Dabei ist es wichtig, auf die Fruchtfolge und den Fruchtwechsel zu achten, um Bodenermüdung vorzubeugen. Auch die Mischkultur hilft, die Nährstoffe im Boden optimal auszunutzen. Denn wenn der Boden ausgelaugt ist, sind die Pflanzen kleiner und auch ein gefundenes Fressen für Schädlinge, Krankheiten und Pilze.

Der Artikel von Ute Studer aus dem Gartenfreund 2/2018 erklärt diese wichtigen Instrumente der Gartenkultur anschaulich.

Weitere Ressourcen

Unter unseren VFD Tags findest Du weitere Artikel mit Bezug zu den Themen Biodiversität oder Nachhaltigkeit.

Die aktuellen Exemplare des Gartenfreundes findest Du auch online auf der Seite des Schweizer Familiengärtner-Verbands hier.